Chormusik für gemischte Stimmen - Bearbeitungen

Bearbeitungen von Instrumental- und Vokalwerken in musikgeschichtlicher Reihenfolge

Legende:   * = liegt in Notendruck vor.   |   Alle weiteren Kompositionen liegen in gut lesbarer Handschrift vor


Bemerkungen:  Bei Gregorianik: Transkription in moderne Notation.
Bei Renaissance: Original-und Chorwerke, in Chorfreundliche Tonarten gesetzt und mit Aufführungshinweisen versehen.
Ab Barock: im allgemeinen handelt es sich um Instrumentalwerke, die für Chor gesetzt wurden, Ausnahmen werden gekennzeichnet

Übersicht  in musikgeschichtlicher Reihenfolge

1         Gregorianik, Renaissance

Perotinus, Machault, Dunstable, Power, Dufay, Ockeghem, Josquin, Ghiselin, Obrecht, Agricola, Isaac, Tromboncino, der Rore, de Wert, Merulo, Marenzio, Lasso, Palestrina, Monteverdi, Gesualdo, Gagliano, Grandi, Vecchi, Gumpelzhaimer, Franck, Sweelinck

2         Barock

Frescobaldi, Corsi, Pachelbel, Buxtehude, Purcell, Heinichen, Eberlin, Händel, Bach

3         Barock bis 20. Jahrhundert: „Urthema“  c – g – as - h

Buxtehude, J.C.F. Fischer, Pachelbel, Lübeck, Torelli, Caldara, Grigny, Händel, Bach, Muffat, Eberlin, Friedemann Bach, Seeger, Michael Haydn, Mozart, Saint-Saëns, Reger, Hömberg

4         Klassik

J. Haydn, Mozart, Beethoven, Weber, Silcher, Schubert

5         Romantik

Wagner, Verdi, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Dvořak, Reger, Roessel, Humperdinck, Strauss, Mahler, Wolf

6         20. Jahrhundert

Bartók, Weill, Gershwin, Loewe, Distler

 

Komponisten in musikgeschichtlicher Reihenfolge:

 

1      Gregorianik

Übertragungen in moderne Notation

Stabat mater dolorosa – Ave verum corpus – Anima mea liquefacta est – Ego dormio – Dilectus meus loquitur mihi – Ecce tu pulchra es – Quam pulchra es – Tota pulchra es – Da pacem Domine – Miserere mei Deus – De profundis clamavi – Qui seminant in lacrimis – Lauda Jerusalem Dominum – Laudate Dominum omnes gentes – Pater noster – Ave Maria – Vergine bella

 

2    Renaissance

Perotinus Magnus   (um 1200)    

Sederunt principes (Vorzeichen-Korrektur. c.f.Auszug)

Anonymus           (13. Jhd)                             

Sei willekommen

Laude spirituale (13. Jahrhundert )

Vergine bella

Guillaume de Machault  (1300-1377)        

Malgré mon cœur

John Dunstable                (1380-1453)                       

Quam pulchra es (in C, D und G)

Lyonel Power                 (um 1420)                              

Anima mea

Guillaume Dufay   (1400-1477)   

Anima mea

Supremum est mortalibus

Gott, heil’ger Schöpfer

Vergine bella (3 Fassungen)

Alma redemptoris mater

Johan Ockeghem           (1420-1495)                          

Missa MiMi

für 4 Männerstimmen,

Rückübertragen zur Originalfassung

Chanson „Mort, tu as navré

und Motette „Miserere“

Déploration auf den Tod von G.Binchois

Chanson „D’ung aultre amer“

Sanctus aus der Missa Prolationum

Chanson „Ma Maîtresse“

Motette „Intemerata Dei Mater“

Für 5 Männerstimmen

Chanson „Prenez sur moi“

Quadrupelkanon „Deo gratias“
36-stimmig

Josquin Desprez  (1450-1525) 

Agnus Dei „Da pacem“

Agnus Dei „L’homme armé“

La Déploration de Johan Ockeghem

Qui habitat (Kanon zu 24 Stimmen)

Miserere mei Deus (Transposition  e ↑ g)

Johannes Ghiselin         (1450-1507) 

Da pacem Domine

Jacob Obrecht               (1450-1505)          

Pater noster

Salve Regina

Parce Domine

Alexander Agricola       (1450-1506)          

Belle sur toutes | Tota pulchra es

Heinrich Isaac   (1450-1517)

Pace non truovo

Tota pulchra es
Caeli enarrant

Bartolomeo Tromboncino   (1470-1535)

Hor ch’el ciel e la terra
S’il dissi mai

Cipriano de Rore   (1516-1565)

Crudele, acerba

Giovanni Pierluigi da Palestrina   (1525-1594)

Quae est ista

Ave Maria

Orlando di Lasso   (1532-1594)

6 Hohelied-Motetten:

Vulnerasti cor meum – Veni in hortum meum –
Veni dilecte | Videamus – Osculetur me – Anima mea –
Surge propera–Surge amica  - Pater noster – Da pacem Domine

Luca Marenzio   (1533-1599)

Solo e pensoso

O voi, che sospirate

Ohi me, il bel viso

Claudio Merulo   (1533-1604)

Vergine bella

Jaques de Wert   (1535-1596)

Far potess’io vendetta

Crudele, acerba

Claudio Monteverdi   (1567-1643)

Ego flos campi

Magnificat 6stg

*    Carlo Gesualdo   (1560-1614)              

Sacrae cantiones: 20 Motetten, 6stg.
von 4 erhaltenen auf 6 Stimmen vervollständigt

Siehe „Sonderkategorie“

1   Virgo benedicta

2a   Da pacem Domine   I

2b   da pacem Domine…II

3   Sana me Domine

4   Ave sanctissima Maria

5   O Oriens, splendor lucis aeternae

6   Discedite a me omnes

7   Gaudeamus omnes

8   Veni Creator Spiritus

9   O sacrum convivium

10   Adoramus te Christe

11   Veni sponsa Christi

12   Assumpta est Maria

13   Verba mea quiribus percipe

14   Ardens est cor meum

15   Ne delerinquas me

16   O Beata Mater

17   Ad te levavi animam meam

18   Franciscus humilis et pauper

19   O anima sanctissima

20    Illumina nos   I

20a  Illumina nos   II

 

Marco Antonio Gagliano   (1575-1642)

Vergine bella

Alessandro Grandi    (1575-1630)

O, quam tu pulchra es

Orazio Vecchi   (1550-1605)

L’Anfiparnaso: 14 Madrigale

Adam Gumpelzhaimer   (1559-1625)

Ave Maria

Melchior Franck   (1573-1639)

Da pacem Domine  -  8stg

Hans Leo Hassler   (1564-1612)

Real natura

Lieti fiori e felici

Jan Pieterszon Sweelinck   (1562-1621)

Descende Domine   (Ricercar brevis)

 

3    Barock

Girolamo Frescobaldi   (1583-1643)

Da pacem Domine   (Praeambulum)

Johann Pachelbel   (1653-1706)

Dona nobis pacem  (Ricercar)

Da pacem Domine   (Ricercar)

Giuseppe Corsi   (1630-1690)

Filiae Jerusalem  (nach “Heu miseros”)

Dietrich Buxtehude   (1637-1707)

Domine exaudi   (Praeludium und Fuge fis)

Mein Gott, wie lange  (Fuge e)

David Heinichen   (1683-1729)

Harmonisches Labyrinth   (Bach: Peters Band IX)

„Intravi in labyrinthum“

J.E. Eberlin   (1702-1762)

Miserere mei Deus   Fuge

In lectulo per noctes   Fuge

Henry Purcell   (1659-1695)   -  Chaconnes und sämtliche Fantasien

auf Psalm- und Hohelied-Texte

Chaconne  g-moll  “Lord, deliver me” 

Fantasie 1    „Hear me, when I call to you“

Fantasie 2   „Blessed are they“

Fantasie 3   „Lord, I cry unto thee“

Fantasie 4   „Where dost thou feed “|
                       „By night on my bed“  

Fantasie 5   „I lifted up mine eyes“

Fantasie 6   „I am the rose of sharon“

Fantasie 7   „Make a joyful noise“

Fantasie 8   „Out oft he depths I cry“

Fantasie 9   „Lord, rebuke me not“

Fantasie 10  „My beloved was gone”

Fantasie 11   „They, that sow in tears”

Fantasie 12   „O that Thou wert as my brother”

Fantasie 13   „In thee, o Lord, I hope“

Fantasie 14   „Da pacem ,Domine“

Fantasie 15   „Da pacem, Domine“

Chaconne, g-moll II (Dido’s Farewell) 
„When I am laid” | “Incline thine ear“

Georg Friedrich Händel   (1685-1759)

Larghetto aus “Xerxes” (2 verschiedene Texte)

Tochter Zion (3stg; 5 Texte )

Largo: Danket dem Herrn (3stg)

 

Johann Sebastian Bach   (1685-1750)

*   5 Übertragungen:

Fantasie c (Orgel: Peters IV)  „Super flumina Babylonis“

Fantasie G (Orgel: Peters IV) „Jubilate Deo“

Fuge cis  WTK I ( ↓c) „Da pacem Domine“

„Es ist genug“ und „Vor deinen Thron“ (Kunst der Fuge)
„Herr Gott, dich loben wir“

*   Musikalisches Opfer  auf Psalmtexte

1 Ricercar à 3: Audi, Domine

2 Canon all‘ Unisono: Cantate Domino

3 Canon all‘ ottava, à 3: Beatus Vir

4 Canon all‘ ottava, à 4: Eripe me, Domine

5 Fuga canonica: Quis est iste rex?

6 Canon per tonos: De profundis clamavi

7  4.Satz der Triosonate: Miserere mei Deus

8  Canon cancrisans: Magnus Deus noster

9  Canon per motum contrarium: Laudate pueri Dominum

10 Canon per motum contrarium: Inimici conturbati sunt

11 Canon perpetuus contrario motu: Alleluja, Lauda sion

12 Canon per augmentationem contrario motu: Exaudi, Domine Deus

13 Ricercar à 6: Ad te, Domine clamabo

14 Appendix – Canon quadrupulus omnium vocum : Super flumina Babylonis

 

7 Choralmotetten (Bearbeitungen gleicher c.f.)

„Christus, der uns selig macht“

„Aus tiefer Not“ – „Nun lob, meine Seel, d en Herren“

„Warum sollt ich mich denn grämen“!

Magnificat – „Meine Seele erhebt den Herren“

„Vater unser im Himmelreich“

Das dreimalige Kyrie

„Nun komm, der Heiden Heiland“

14 Weihnachtschoräle   (Zusammengestellt und mit Strophen versehen)

„Ein Kind geborn“ – „Gelobet seist Du“ – „Wir Christenleut“ –„ Christum wir sollen loben“ – „In dulci jubilo“ – „Lobt Gott, ihr Christen“ – „Der Tag, der ist so freudenreich“ – „Vom Himmel hoch“ –„ Ich steh an deiner Krippen hier „– „Wie soll ich dich empfangen?“– „Nun komm, der Heiden Heiland“ –„ Brich an, du schönes Morgenlicht“ – „Uns ist ein Kindlein“ – „Freuet euch, ihr Christen alle“

 

Sinfonia (3stimmige Invention) f-moll „Da pacem Domine“

 

26 Stücke aus dem „Wohltemperierten Klavier“ (WTK),

auf Psalmtexte eingerichtet

1  Praeludium C Dur, II: Die Himmel rühmen

2  Fuge c-moll, II: Auf Dich, o Herr

3  Praeludium F Dur, II: Gepriesen sei der Herr

4  Fuge f-moll,I: Der Mensch gleicht einem Hauch

5  Praeludium b-moll, I: Aus der Tiefe rufe ich

6  Fuge b-moll, I: Höre, o Herr, mein Bitten

7  Praeludium es-moll, I: Ach Herr, bestrafe mich doch nicht

8  Fuge Es Dur,II: O Herr, mein Gott

9  Praeludium as-moll, I: Selig der Mensch

10  Fuge As Dur, II: Glückselig ist der Mensch

11  Praeludium cis-moll, I: Herr, wenn ich zu dir rufe

12  Fuge cis-moll, I: O Herr, mein Gott

13  Praeludium fis-moll, II: Selig, die im Herrn wandeln

14  Fuge fis-moll, II: Ach Herr, bring Hilfe

15  Praeludium h-moll, I: Zu dir, o Herr

16  Fuge H Dur, II: Zu dir, Herr

17  Praeludium E Dur, I: Lobet den Herrn

18  Fuge E Dur, II: Wer ist wie unser Gott

19  Praeludium a-moll, II: Ach Gott, erbarm dich

20  Fuge a-moll, II: Der Herr ist groß

21  Praeludium D Dur, I: Lobe den Herrn, meine Seele

22  Fuge D Dur, I: Lobet den Herrn

23  Praeludium g-moll, II: Ach Herr, bestrafe mich doch nicht

24  Fuge g-moll, I: Ach Herr, sei gnädig

25  Praeludium C Dur, I: Gott ist unsre Zuversicht

26  Fuge C Dur, I: Wer auf den Herrn vertrauet

 

Goldberg-Variationen: 14 Stücke auf Hohelied-Texte eingerichtet

1  Aria

             Siehe, mein Freund

2   Variation 3, Canone all‘ unisono

             Küsse mich mit dem Kuss deines Mundes

3  Variation 6, Canone alla Seconda

             Mein Freund ist mein

4  Variation 9, Canone alla Terza

             Ich bin eine Blume

5  Variation 10, Fughetta

             Komm, meine Freundin

6  Variation 12, Canone alla Quarta in motu contrario

             Du bist schön, mein Freund

7  Variation 15, Canone alla Quinta in motu contrario

             Ich legte mich zur Ruh

8  Variation 18, Canone alla Sesta

             Mein Geliebter spricht zu mir

9  Variation 21, Canone alla Settima

             Du hast mein Herz verwundet

10  Variation 22

             Steig herab in meinen Garten

11  Variation 24, Canone alla Ottava

             Flieh, mein Freund

12  Variation 25

             Ich sucht des Nachts in meinem Bette

13  Variation 27, Canone alla Nona

             Steh auf, Nordwind

14  Variation 30, Quodlibet

             Die Stimme meines Liebsten

 

Klavierkonzert d-moll BWV 1052, 2.Satz, Adagio „Miserere mei Deus“

 

4 Bach-Bearbeitungen 2008

Magnificat-Fuge (Peters VI)

Christe, du Lamm Gottes (Orgelbüchlein, Johannes-Passion)

„Das alte Jahr vergangen ist“ (Choral, Orgelbüchlein)

„Durch Adams Fall“ | „Der grimmig Tod“
(Choral, Orgelbüchlein, Fuge)

 

Bach – Gounod:  „Laudate Dominum“  (Neutextierung des „Ave Maria“)

 

Das Ur-Thema:    C – G – As – H    und    G – C – H – As

In 3 X 14 Werken von 18 Komponisten, 3 Bände

siehe Sonderkategorie "das Ur-Thema"

Bearbeitungen von Werken über das Ur-thema  c-g-as-h  durch Komponisten verschiedener Epochen. Mit Texten aus Psalmen und dem Hohen Lied versehen und für gemischten Chor eingerichtet; ggf transponiert.

Die Komponisten in chronologischer Reihenfolge:

Dietrich Buxtehude   (1637-1707)

J.C.F. Fischer   (1650-1746)

Johann Pachelbel   (1653-1706)

Vincent Lübeck   (1654-1740)

Giuseppe Torelli   (1660-1708)

Antonio Caldara   (1670-1736)

Nicolas de Grigny   (1671-1703)

G.F. Händel   (1685-1759)

J.S. Bach   (1685-1750)

Gottlib Muffat   (1690-1770)

J.E. Eberlin   (1702-1762)

Friedemann Bach   (1710-1784)

Joseph Seeger   (1716-1782)

Michael Haydn   (1737-1806)

W.A. Mozart   (1756-1791)

Camille Saint-Saëns   (1835-1921)

Max Reger   (1873-1916)

Johannes Hömberg   (*1931)  & =Kompositionen

         Einzelauflistung aller Kompositionen und Bearbeitungen siehe: Sonderkategorie


4    Klassik

Joseph Haydn   (1732-1809)

„Lob der Faulheit“

Finale aus dem Streichquartett  f-moll, Psalm 70 „Herr, komm zu Hilfe“

2. Satz aus dem Streichquartett Es-Dur, Psalm 1 und 112 „Selig der Mann“

„Ein einzig böses Weib“  3stg Kanon auf 6 Stimmen erweitert

 

Wolfgang Amadeus Mozart   (1756-1791)

Übertragungen von Instrumentalwerken

Dissonanzen-Quartett KV 465, Adagio

„De profundis clamavi“

„Da pacem Domine“

Bläserserenade KV 388, Trio, und Quintett KV 406, Trio

Psalm 120 „Levavi oculos meos“

Adagio für 2 Bassetthörner und Fagott KV 410

Psalm 145, 143 „Laudabo nomen Domini“

Kanon für Streichquartett KV 562c

Psalm 111 „Beatus vir“

Streichtrio KV 404a, Adagio „Qui seminant in lacrimis“

Fuga g-moll für Streichquartett KV 401 “Magnus est Dominus”

Adagio und Fuge c-moll  KV 426 “Deus meus, exaudi me”

Eine kleine Gigue KV 574 “Dies ist eine Gigue”

Marche funèbre del Signor maestro Contrapunto

“Mortuus est Signor Contrapunctus”

Maurerische Trauermusik  KV 477

4 Textunterlegungen des gregorianischen c.f.

„Da pacem Domine“

„Verleih uns Frieden“

„Te decet Hymnus“

„Miserere mei“

Ein Dutzend Kanons im Urtext  (nach G.Wolters)

Lacrimoso son io – Caro bell‘idol mio – Nasco è il mio sol – V’amo diore – G’rechtelt’s enk – Gehn ma im Prada – Lieber Freistädtler – Difficile lectu mihi mars – O, du eselhafter Peierl – Leck mich im Arsch – Leck mir den Arsch fein – Bona nox

Komm, lieber Mai und mache  (Klavier-Lied "gem. Chor a cappella)

 

Freimaurer-Gesang  (Menuett KV 594a) „Freunde, Dank sei euch“

Canon duplex per tonos (Klavierquintett KV 452) „Lamentari, flere“

Kleine Metamorphose (g-moll-Sinfonie  KV 540) „inclina coelos“

Finale der Jupiter-Sinfonie  KV 551

„Wahre Freundschaft kann niemals wanken“ Kanon

*.Requiem  KV 626  

Neufassung der Teile: Lacrymosa, Amen-Fuge, Sanctus, Benedictus, Agnus.
Die „Amen“-Fuge ist eine Freie Komposition auf der Basis einer Mozartschen Skizze

                       Siehe „Sonderkategorie“

 

 

Ludwig van Beethoven   (1770-1827)

Langsamer Satz der Klaviersonate f-moll,  op 57:

„Heil’ge Nacht, o gieße du“

Aus den Gellert-Liedern (Gesang und Klavier "gem. Chor a cappella)

„Gott ist mein Lied“

„Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“
„Gott, deine Güte reicht so weit“

 

Carl Maria von Weber   (1786-1826)

„Leck mich im A..ngesicht“ – 3stg Kanon, auf 8 Stimmen erweitert

 

Friedrich Silcher   (1789-1860)

„So nimm den meine Hände“ (Gesang und Klavier "gem. Chor a cappella)

 

Franz Schubert   (1797-1828)

„Am Brunnen vor dem Tore“
„Sah ein Knab ein Röslein stehn“

„Ave Maria“ (Unterlegung des liturgischen Textes)

Orgel-Fuge e-moll: „Miserere mei“

 

Heilig, heilig, heilig (Schubert, 3stg, 2 Fassungen)

 

5    Romantik

 

Richard Wagner   (1813-1883)

„Dein ist das Reich“    1831   Chor-Fuge, Vervollständigung

 

Giuseppe Verdi   (1813-1901)

„Ave Maria“ aus „Quattro pezzi sacri“ –

Fassung in Cis mit Analysen und Vorschlägen zur Chorarbeit

 

Felix Mendelssohn Bartholdy   (1809-1847)

„Herr, sei gnädig“    Erweiterung auf 8 Stimmen

„Ehre sei dem Vater“    Erweiterung auf 8 Stimmen

 

3 Lieder (3stg):

Ich wollt, meine Liebe ergösse sich

Wohin ich geh‘ und schaue

Das ist der Tag des Herrn

 

Robert Schumann   (1810-1856)

3 B-A-C-H Fugen für Orgel
mit Texten aus den „Musikalischen Haus- und Lebensregeln“:

1 „Spiele fleißig“

2 „Lerne frühzeitig“

3 „Sing fleißig mit im Chor“

 

Johannes Brahms   (1833-1897)

Drei ernste Gesänge op 121

„Denn es gehet dem Menschen wie dem Vieh“
„Ich wandte mich“
„O Tod, wie bitter bist du“

Orgel-Fuge as-moll (nach a-moll transponiert)

„Da pacem Domine“

4 Choralvorspiele: (Orgel "  gem.Chor a cappella)

„Herzliebster Jesu“

„O Traurigkeit, o Herzeleid“

„Herzlich tut mich verlangen“ (=“Wenn ich einmal soll scheiden“)

„O Welt, ich muss dich lassen“

 

„Guten Abend, gut‘ Nacht“ (3stg)

 

Anton Dvořak   (1841-1904)

„Wende dich zu mir“  Ps 25, aus den „Biblischen Liedern“
 (Gesang und Klavier
"gem. Chor a cappella)

 

Max Reger   (1873-1916)

Mariae Wiegenlied  (Gesang und Klavier "gem. Chor a cappella)

„Aus meinem Tagebuch“ :

Praeludium und Fuge fis-moll op 82,IV (Transposition ↓ f)

Praeludium: Psalm 39 „Höre, o Herr, mein Bitten“

Fuge: Psalm 4 „Herr, wenn ich zu dir rufe“

 

A. Roessel   (~1900)

Trauungslied  „Wo Du hingehst“ (Gesang und Klavier "gem. Chor a cappella)

 

 

Engelbert Humperdinck   (1854-1921)

* „Abends, will ich schlafen gehn“ (aus „Hänsel und Gretel“)
- (2 Singstimmen und Orchester
"gem. Chor a cappella)

- (3stg, gemischte Stimmen)

 

Richard Strauss   (1867-1949)

Fünf Lieder (Gesang und Klavier "gem. Chor a cappella)

„Ich trage meine Minne“

„Aus dem Walde tritt die Nacht“

„Wir gingen durch die stille, milde Nacht“

„O wärst du mein“

„Ruhe, meine Seele“

 

Gustav Mahler   (1860-1911)

Adagietto aus der 5. Sinfonie

(Orchester " gem Chor 4stg und Harfe (Klavier, Keybord) (ohne Text)

 

Hugo Wolf   (1860-1903)

Fünf Lieder (Gesang und Klavier "gem. Chor a cappella)

Gebet: „Herr, schicke was du wilt“

Gesang des Weylas: „Du bist Orplid“

Auf ein altes Bild: „In grüner Landschaft“

Verborgenheit: „Lass, o Welt“

In der Frühe: Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir“

 

6    20. Jahrhundert

 

Béla Bartók   (1881-1945)

Vier Slowakische Volkslieder   (Chor mit Klavier)

Fassung für Chor, Streichquintett, Gitarre und 3 Posaunen

„Weit zog das Mägdlein“

„Auf der Alm“

„Essen, trinken, ja das passt ihr“

„Hei, die Pfeifen klingen“

Acht Ungarische Volkslieder (mit Zoltan Kodaly)
(Klavierlieder
"gem. Chor a cappella)

„Aus der Heimat“ – „Übern Fluss“ – „Feher Laszlo“ – Durch des Dorfes“ – „Hinterm Dorf“ – „Dürre traf sie“ – „Bin ein echter“ – „Über allen Toren“

Bläser-Choral aus dem Konzert für Orchester, II „Veni, Sancte Spiritus“

 

Kurt Weill   (1900-1950)

Elf Songs aus der Dreigroschenoper

Vorspiel

Nr 2   Moritat vom Mackie Messer

1. Akt

Nr 3   Morgenchoral des Peachum

Nr 5   Hochzeits-Lied

Nr 8   Liebeslied

2. Akt

Nr 11   Pollys Lied

Nr 16   2.Dreigroschenfinale

3. Akt

Nr 17   Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens

Nr 18   Salomonsong

Nr 19   Ruf aus der Gruft

Nr 20   Grabschrift

Nr 21   Schlußchoral

 

George Gershwin   (1898-1937)

„Summertime“ aus „Porgy and Bess“
(Gesang und Orchester
"gem. Chor a cappella)

 

 

Frederick Loewe   (1901-1988)

3 Songs aus „My fair Lady“(Gesang und Orchester "gem. Chor a cappella)

“Es grünt so grün”

  Ascot Gavotte

„Wunderschön“

 

Hans Hömberg, sen.   (1891-1971)

Ave Maria

 

Hugo Wolf   1860-1903(Gesang und Klavier)| Hugo Distler  (1908-1942) (Chor a cappella)

10 Gedichte von Eduard Mörike im Vergleich; für Chor a cappella

„Ein Stündlein wohl vor Tag

Dieweil ich schlafend lag

Das verlassene Mägdlein

Früh, wann die Hähne krähn

Der Gärtner

Auf ihrem Leibrösslein

Frage und Antwort

Fragst du mich

Denk es, o Seele

Ein Tännlein grünet wo

Nimmersatte Liebe

So ist die Lieb

Um Mitternacht

Gelassen stieg die Nacht ans Land

Verborgenheit

Lass, o Welt

Lebewohl

Lebewohl, du fühlest nicht

Der Feuerreiter

Sehet ihr am Fensterlein dort